CMS
Ein weiterer Vorteil
Durch die Verknüpfung von Bauteilen und Topics entsteht ein Beziehungs-wissen zwischen einem Bauteil und z.B. seiner Funktionsbeschreibung.
Der technischen Redaktion stehen über das Bauteil weitere Informationen in Teamcenter zur Verfügung. Das können z.B. Spezifikationsdokumente und Zeichnungen sein, die die Autoren zum Erstellen der Funktionsbeschreibung benötigen. Topics können anderen Teilnehmern aus der Produktentwicklung auch direkt zur Bearbeitung oder zur Korrektur im Rahmen eines Freigabeprozesses zugewiesen werden. Werden Änderungen an einem Bauteil vorgenommen, stehen die betroffenen Topics unmittelbar fest.
So kann die technische Redaktion im Rahmen eines Änderungsprozesses direkt mit der Bearbeitung der betroffenen Topics beauftragt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Wiederverwendung bestehender Teamcenter Daten in der technischen Dokumentation. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von CAD Daten. Siemens PLM arbeitet diesbezüglich beispielsweise mit Cortona3D zusammen und bietet mit dem RapidManual ein Werkzeug zur Erstellung 3D basierter Animationen und Teilekataloge an. Eine solche interaktive Animation kann z.B. einer Funktionsbeschreibung hinzugefügt werden, was die Beschreibung verständlicher macht.
Teamcenter Content Management unterstützt verschiedene Ausgabeformate für die Dokumentation. So kann ein Dokument z.B. als PDF mit einer 2D Zeichnung und als HTML mit einer interaktiven 3D Animation aus der Topic-Struktur generiert werden (Cross-Media-Publishing).